Putenschnitzel mit Paprikasoße

Putenschnitzel mit Paprikasoße – Ein köstliches Familienessen mit dem gewissen Etwas

Wenn die Familie hungrig am Tisch sitzt, möchte man etwas servieren, das nicht nur lecker, sondern auch gesund ist. Putenschnitzel mit Paprikasoße und Vollkornnudeln erfüllt genau diesen Wunsch! Dieses Gericht ist nicht nur schnell zubereitet, sondern bietet auch eine ausgewogene Mahlzeit mit wenig Aufwand. In diesem Beitrag teile ich nicht nur das Rezept, sondern auch Tipps, Tricks und Variationsmöglichkeiten, um dieses Rezept zu eurem neuen Familienfavoriten zu machen.


Das Rezept: Putenschnitzel mit Paprikasoße

Zutaten für 4 Personen:

  • 160 g Vollkornnudeln
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Gläser (à 370 ml) eingelegte rote Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 3 TL Öl (z. B. Rapsöl)
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 200 g TK-Erbsen
  • Getrocknetes Basilikum
  • 8 kleine Putenfilets (à 50 g)

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Nährwerte pro Portion: 430 kcal


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Basis vorbereiten:
Zuerst die Vollkornnudeln in ausreichend Salzwasser nach Packungsanleitung kochen. Diese sind nicht nur ballaststoffreich, sondern sorgen auch für eine langanhaltende Sättigung. Währenddessen die Paprika abtropfen lassen und die Zwiebel fein würfeln.

Die Soße zaubern:
Erhitze 1 TL Öl in einer Pfanne und dünste die Zwiebelwürfel darin glasig. Anschließend die Paprika hinzufügen und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die Mischung aufkochen lassen und mit einem Pürierstab zu einer cremigen Soße verarbeiten. Die TK-Erbsen hinzufügen und für 3 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Basilikum abschmecken.

Das Fleisch anbraten:
Die Putenfilets trocken tupfen und leicht salzen und pfeffern. In 2 TL Öl von beiden Seiten 5–6 Minuten goldbraun braten.

Anrichten:
Die fertigen Nudeln auf Teller verteilen, die Paprikasoße darüber geben und die Putenfilets obenauf platzieren. Mit frischen Kräutern oder einem Basilikumblatt garnieren – fertig ist ein echter Hingucker!

Putenschnitzel mit Paprikasoße

    Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis

    • Das perfekte Anbraten: Achte darauf, dass die Pfanne nicht zu heiß ist, damit die Putenfilets saftig bleiben. Wenn du ein Fleischthermometer hast, sollten sie eine Kerntemperatur von etwa 75 °C erreichen.
    • Cremigere Soße: Für eine besonders cremige Konsistenz kannst du einen Esslöffel Frischkäse oder einen Schuss Sahne in die Paprikasoße einrühren.
    • Frische statt eingelegter Paprika: Du kannst die eingelegte Paprika durch frisch gegrillte Paprika ersetzen. Schäle die Haut nach dem Grillen, damit die Soße besonders fein wird.
    • Gemüsevariationen: Anstelle von TK-Erbsen passen auch Zucchiniwürfel, Champignons oder Mais hervorragend zu diesem Rezept.

    Warum dieses Gericht so gesund ist

    Dieses Rezept punktet nicht nur geschmacklich, sondern auch in Sachen Gesundheit:

    • Putenfleisch ist fettarm und liefert hochwertiges Eiweiß.
    • Vollkornnudeln bieten wertvolle Ballaststoffe und halten lange satt.
    • Paprika ist reich an Vitamin C und sorgt für die nötige Portion Antioxidantien.
    • TK-Erbsen ergänzen das Gericht mit Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen.

    Variationsmöglichkeiten

    Vegetarische Alternative: Ersetze das Putenfleisch durch gebratenen Halloumi oder Tofu.

    Low-Carb-Version: Statt Nudeln kannst du Zucchini-Nudeln oder Blumenkohlreis verwenden.

    Für Kinder anpassen: Reduziere den Pfeffer in der Soße und schneide das Fleisch in mundgerechte Stücke, damit es für die Kleinsten einfacher zu essen ist.


      Dieses Gericht ist für mich eine Herzensangelegenheit. Es erinnert mich an die schnellen, aber dennoch liebevollen Mahlzeiten, die meine Mutter für uns Kinder gekocht hat. Es ist einfach zuzubereiten und trotzdem voller Geschmack – genau das, was man im stressigen Familienalltag braucht. Es zeigt, dass gesundes Kochen nicht kompliziert sein muss und auch die Kleinsten begeistert.


      Putenschnitzel mit Paprikasoße ist die perfekte Wahl für ein schnelles, nahrhaftes und köstliches Abendessen. Mit seinen vielen Variationsmöglichkeiten wird es nie langweilig, und die Zubereitung lässt sich hervorragend in den Familienalltag integrieren. Probiert es aus und teilt eure Erfahrungen – vielleicht wird dieses Rezept auch zu eurem neuen Lieblingsgericht!

      Beitrag erstellt 52

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Ähnliche Beiträge

      Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

      Zurück nach oben