Grünkohl-Eintopf

Grünkohl-Eintopf: Ein herzhafter Genuss für kalte Tage

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm die Sehnsucht nach wärmenden Gerichten, die nicht nur den Körper, sondern auch die Seele wärmen. Was könnte besser passen als ein klassischer Grünkohl-Eintopf? Dieses Gericht ist nicht nur ein echter Sattmacher, sondern auch ein kleiner Gesundheitsbooster.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Zubereitung dieses deftigen Eintopfs wissen musst, von nützlichen Tipps und Tricks über Variationen bis hin zu den genauen Nährwerten.


Zutaten für 4 Personen

Für diesen Grünkohl-Eintopf benötigst du:

  • 750 g geputzten Grünkohl
  • 500 g Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 1 EL Öl
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 200 g Geflügel-Wiener
  • Salz & Pfeffer
  • 1 TL mittelscharfen Senf

Zubereitung Schritt für Schritt

Die Zubereitung dieses Gerichts ist unkompliziert und perfekt für die ganze Familie geeignet.

Grünkohl vorbereiten
Zuerst den Grünkohl blanchieren. Das heißt, ihn für 2–3 Minuten in kochendes Wasser geben, anschließend abgießen und grob hacken. So behält der Grünkohl seine schöne grüne Farbe und wird angenehm zart.

Kartoffeln und Gemüse vorbereiten
Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln fein würfeln und die gelbe Paprika in Streifen schneiden.

Anbraten
In einem großen Topf das Öl erhitzen und die Zwiebeln, Kartoffeln und Paprika darin anbraten. Dies gibt dem Eintopf eine würzige Basis.

Grünkohl hinzufügen
Nun den Grünkohl dazugeben und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Den Deckel aufsetzen und alles etwa 15 Minuten köcheln lassen.

Würstchen ergänzen
Nach 12 Minuten die Geflügel-Wiener in Scheiben schneiden und zum Eintopf geben. Den Eintopf mit Salz, Pfeffer und einem Löffel Senf abschmecken – fertig ist der Winterklassiker!

Grünkohl-Eintopf

    Tipps und Tricks für den perfekten Grünkohl-Eintopf

    • Das richtige Timing: Achte darauf, die Kartoffeln nicht zu lange zu kochen, damit sie ihre Konsistenz behalten. 15 Minuten reichen meist völlig aus.
    • Blanchieren leicht gemacht: Blanchiere den Grünkohl in leicht gesalzenem Wasser – das verstärkt den Geschmack und bewahrt die grüne Farbe.
    • Geschmacksverstärker: Ein Schuss Apfelessig oder ein Hauch Muskatnuss geben dem Gericht eine besondere Note.
    • Vegetarische Variante: Ersetze die Geflügel-Wiener durch Tofu-Würstchen oder lasse sie ganz weg. Dafür kannst du mehr Gemüse, wie Möhren oder Pastinaken, hinzufügen.
    • Lagerung: Der Eintopf schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da die Aromen gut durchgezogen sind. Einfach im Kühlschrank lagern und vor dem Verzehr aufwärmen.

    Variationsmöglichkeiten

    1. Mit Fleisch: Für eine besonders herzhafte Variante kannst du Kassler oder Speckwürfel mitkochen. Diese geben dem Eintopf eine kräftigere Note.
    2. Kohlenhydratarm: Tausche die Kartoffeln gegen Blumenkohl oder Zucchini aus – so wird das Gericht leichter und für eine Low-Carb-Ernährung geeignet.
    3. Extra würzig: Füge etwas geräucherte Paprika oder Chili-Flocken hinzu, wenn du es gerne schärfer magst.
    4. Klassisch mit Pinkelwurst: Besonders im Norden Deutschlands wird Grünkohl gerne mit Pinkel oder Mettenden serviert – probiere es aus!

    Nährwerte pro Portion

    Für alle, die auf ihre Ernährung achten, hier die Nährwerte pro Portion:

    • Kalorien: 220 kcal
    • Eiweiß: ca. 14 g
    • Fett: ca. 6 g
    • Kohlenhydrate: ca. 25 g

    Dank des hohen Anteils an Grünkohl ist der Eintopf reich an Vitamin C, Vitamin K und Ballaststoffen, die das Immunsystem stärken und für eine gute Verdauung sorgen.


    Zubereitungszeiten

    • Vorbereitung: 15 Minuten
    • Kochzeit: 15 Minuten
    • Gesamtzeit: 30 Minuten

    Dieser Eintopf ist also auch perfekt für stressige Tage geeignet, an denen es trotzdem etwas Selbstgekochtes sein soll.


    Der Grünkohl-Eintopf ist nicht nur ein Klassiker der Winterküche, sondern auch ein vielseitiges und gesundes Gericht, das sich an die Bedürfnisse deiner Familie anpassen lässt. Ob traditionell mit Würstchen, vegetarisch oder kohlenhydratarm – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

    Probiere das Rezept aus und lass dich von der wärmenden Wirkung dieses Eintopfs überzeugen! Teile deine eigenen Variationen oder Erfahrungen gerne in den Kommentaren.

    Beitrag erstellt 60

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Ähnliche Beiträge

    Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

    Zurück nach oben